SAP erweitert durch neue Patches die Downloadsperre auch auf das DMS der SAP Systeme. Um Downloads situativ zuzulassen gibt es eine clevere Lösung: Halocore von Secude.
Solange unverschlüsselte USB-Sticks mit Daten zur Flughafensicherheit des Heathrow Airports auf Londons Straßen zu finden sind, ist klar: Das Sicherheitsrisiko, das von verloren gegangenen Smartphones und externen Datenträgern ausgeht, wird noch deutlich unterschätzt. Wir zeigen, was Unternehmen tun können, um Datenmissbrauch zu verhindern.
Die Vereinbarung sieht vor, dass SECUDE die Integration seiner HALOCORE-Lösung zum Schutz von SAP-Downloads mit Microsoft Azure Information Protection weiter vorantreibt und darüber hinaus Marketingsupport von Microsoft erhält.
CIOs, die die Weitergabe von SAP-Daten innerhalb des Unternehmens unter Kontrolle halten, reduzieren mit wenig Aufwand den größten Teil des Risikos für DSGVO-Strafzahlungen. Gleichzeitig legen sie durch Anheben des Datensicherheitsniveaus den Grundstein für einen fundierten Datenschutz.
Solange unverschlüsselte USB-Sticks mit Daten zur Flughafensicherheit des Heathrow Airports auf Londons Straßen zu finden sind, ist klar: Das Sicherheitsrisiko, das von verloren gegangenen Smartphones und externen Datenträgern ausgeht, wird noch deutlich unterschätzt. Wir zeigen, was Unternehmen tun können, um Datenmissbrauch zu verhindern.
Im Interview mit dem E-3 Magazin beschreiben Andreas Opfer und Holger Hügel, wie Unternehmen die Architekturveränderungen, die mit SAP S/4 HANA einhergehen, geschickt nutzen können, um das Datensicherheitsniveau anzuheben.
Zahlreiche Gespräche am SECUDE-Stand haben bestätigt, dass noch immer viele Unternehmen die Konsequenzen von Sicherheitsvorfällen und Compliance-Verletzungen unterschätzen. Zudem wissen nur wenige, dass es für Probleme wie der fehlenden Kontrolle von SAP-Exporten mittlerweile Lösungen gibt. In der aktuellen Cover-Story des E3-Fachmagazins betreiben wir bewusst Aufklärungsarbeit und beschreiben Ansätze für die SAP-Datensicherheit in Zeiten von Hybrid Cloud, SAP HANA und EU-DSGVO.
Holger Hügel, VP Products & Services bei SECUDE, beschreibt in der aktuellen Ausgabe der IM+io, Fachmagazin für technologiegetriebene Innovation und digitale Transformation, warum die Absicherung von Datensilos nicht mehr ausreicht und was IT-Organisationen tun können, um ihre sensiblen Daten auch künftig gegen Verlust und Angriffe zu schützen.
Neue Version der Datensicherheitslösung erweitert ihren Schutz auf Machine-to-Machine-Kommunikation und eröffnet neue Möglichkeiten für SAP-S/4HANA-Anwender